Die Corona Pandemie stellt die Welt förmlich auf den Kopf.
Vor allem für unsere Wirtschaft hat das Coronavirus schwere Auswirkungen, deren Folgen nicht absehbar sein werden. Bund und Länder haben nun Maßnahmen in Milliardenhöhe geschnürt und beschlossen die Existenz von Unternehmen zu sichern.
"Die TEREMA Fördermittelprofis unterstützen Unternehmen seit mehr als 20 Jahren bei der Beantragung öffentlicher Mittel – Wir sehen es als unsere Pflicht Unternehmen jeglicher Größe zu helfen diese Mittel zu besorgen und sind ausschließlich unseren Auftraggebern verpflichtet."
Soforthilfen,
Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen und Förderkredite
Neben dem Kurzarbeitergeld und Steuerstundungen stehen den Unternehmen Förderkredite der KfW ( -> www.kfw.de ) mit hohen Haftungsfreistellungen zur Verfügung, diese werden durch die Hausbanken ausgereicht.
Wie erhält mein Unternehmen finanzielle Hilfe?
Grundsätzlich gibt es Hilfe nur, wenn Sie klar nachweisen, dass Ihr Unternehmen auf einem tragfähigen finanziellen Fundament steht.
Wir machen es den Entscheidungsträgern bei Ihrer Bank oder den öffentlichen Stellen einfach – Unsere Unternehmenskonzepte machen die finanzielle Tragfähigkeit ihres Unternehmens für jeden nachvollziehbar.
Darüber hinaus erhalten Sie absolute Transparenz und gewinnbringende Impulse entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um ihr Unternehmen auf ein tragfähiges und robustes Fundament zu stellen.
Jetzt informieren!
Der KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
Für Anschaffungen (Investitionen) und laufende Kosten (Betriebsmittel) können mittelständische Unternehmen ab sofort den neuen KfW-Schnellkredit beantragen. Der Kredit wird zu 100 % abgesichert durch eine Garantie des Bundes. Das erhöht Ihre Chance deutlich, eine Kreditzusage zu erhalten.
Die wichtigsten Fakten:
- KfW-Schnellkredit für neue Anschaffungen und laufende Kosten
- für Unternehmen mit 11 bis 249 Mitarbeitern, die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind
- max. Kreditbetrag: bis zu 3 Monatsumsätze des Jahres 2019
- Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten erhalten max. 500.000 Euro
- Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten erhalten max. 800.000 Euro
- Zinssatz aktuell: 3,00 % p.a.
- Laufzeit: 10 Jahre
- 100 % Risikoübernahme durch die KfW
- keine Risikoprüfung durch Ihre Hausbank
- Voraussetzung: Sie haben zuletzt einen Gewinn erwirtschaftet: Entweder im Jahr 2019 oder im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre.
Durch diesen Schnellkredit wird dem Mittelstand die Möglichkeit gegeben, wertvolle Investitionen, wie z.B. die Austattung von Home-Office-Arbeitsplätzen oder die Erstellung eines Online-Shops als einen zusätzlichen Vertriebsweg zu tätigen.
Wie hilft TEREMA dabei, dass mein Unternehmen Corona-Fördermittel erhält?
Unsere Unternehmenskonzepte bringen Ihre Zukunft in schriftlicher Form auf den Punkt – Wir beschreiben ihre Zahlen in der aktuellen Situation, wie sie in Zukunft sein werden und auf welche Daten und Fakten sich diese Zukunftsplanung stützt – damit schaffen wir ein nachvollziehbares und in sich stimmiges Gesamtbild.
Als ehemalige Banker wissen wir welche Unterlagen Sie einreichen müssen und welche Fragen Banken beantwortet wissen wollen.
Unsere Unternehmenskonzepte können gleich weitergeleitet werden und machen es den Banken leicht die anfallenden Mengen unbürokratisch und effizient durchleiten und bewilligen zu können.
Helfen Sie sich und anderen die Mengen die Ressourcen zu schonen und eine schnelle Abwicklung zu gewährleisten.
Jetzt vorsorglich vorbereiten
Diese Unterlagen brauchen Sie auf jeden Fall:
Ihre Corona Fördermittel-Hilfe
Unsere Leistungen zur Sicherung Ihres Unternehmens – für eine bessere Zukunft:
1. Corona Fördermittel-Hilfe Beratung:
Wir informieren Sie über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und wie Sie Ihr Unternehmen bestmöglich durch diese Krise bekommen.
Anschließend unterstützen wir Sie bei der
2. Corona Fördermittel-Hilfe Beantragung:
- Welche Fördermittel sind ideal
- Aufbereitung der Bilanzen für die Bank
- Welche Kosten können Sie reduzieren, pausieren oder sogar eliminieren?
- Strategische Zukunftsplanung: Wie geht es weiter? Mit welchen Kunden? Welche Umsätze werden erwartet?
3. Unterstützung bei Bankgesprächen
4. Kontrolle und Nachbearbeitung